ZONTA SAYS NO

 

"Zonta says now" Kampagne von Zonta International

 
 
 
Am Samstag den 23.11.2024 hatten wir wieder unseren Zonta says No - Infostand auf dem Markt in Herzogenaurach geöffnet. 
Hier könnt Ihr Euch bei einem warmen Punsch mit uns, der Gleichstellungsbeauftragten,  Mitarbeiterinnen des Frauenhauses und Frauennotrufs, VertreterInnen der Kirchen und weiterer Organisationen zum Thema "gegen Gewalt an Frauen" austauschen, und viel über Fakten und Hilfsangebote erfahren.
 
Ausserdem werden wir die Werke, die bei dem Mal-Workshop  im Frauenhaus Erlangen mit der Künstlerin Marion Albrecht entstanden sind, als Drucke austellen. 
 
Noch immer betrachten viele Gewalt gegen Frauen als soziales Randproblem. Dabei stammen die Täter nachweislich aus allen gesellschaftlichen Kreisen und Bildungsschichten. 
Anstelle von Hilfe, Schutz, Solidarität und Rechtssicherheit erfahren Betroffene eine permanente Täter-Opfer-Umkehr und Stigmatisierung. 
Dieses gesellschaftliche Versagen endet statistisch gesehen jeden zweiten bis dritten Tag für eine Frau in Deutschland tödlich.
Jede Gewalttat sollte unverzüglich angezeigt werden. Anzeigen aus dem Kreis ERH direkt an poststelle@sta-nfue.bayern.de adressieren.
An unserem Informationsstand werden wir während der Marktzeit gemeinsam mit dem Frauenhaus Erlangen und der Gleichstellungsbe hörde auf die Situation von Mädchen und Frauen in Deutschland sowie weltweit aufmerksam machen.

 

Weitere Links dazu

 

Nach dem Aus der Ampelregierung: Bleibt das Gewalthilfegesetz auf der Strecke? Und wo bleiben die Männer

https://www.presseportal.de/pm/138585/5903855

 

Gewaltschutz kostet Geld und rettet Leben: Gewalthilfegesetz für alle Frauen - JETZT

https://innn.it/geldoderleben

 

Brandbrief: Stoppt Gewalt gegen Frauen – JETZT! Die Ampel darf ihr Versprechen nicht brechen.

https://www.frauenrat.de/brandbrief-stoppt-gewalt-gegen-frauen-jetzt-die-ampel-darf-ihr-versprechen-nicht-brechen/

 

   

 

 

RÜCKBLICK 2023

 

 

16 Tage Aktivismus, 16 Personen des öffentlichen Lebens, die Gewalt gegen Frauen und Mädchen verurteilen.

In Zusammenarbeit mit dem Frauenhaus Erlangen und Claudia Wolter, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Erlangen-Höchstadt, zeigt der Zonta Club Herzogenaurach auch heuer kreative Präsenz zum „Orange Day" 25. November.

Auf der orangenen Bank am Polizeikreisel in der Herzogenaurach ließen sich auf Anfrage des Zonta Clubs Herzogenaurach mit Präsidentin Karin Hesse Frauen und Männer des öffentlichen Lebens in Herzogenaurach nieder, ließen sich fotografieren und gaben ein Statement gegen Gewalt an Frauen.
Mit dabei: Bürgermeister German Hacker, Landrat Alexander Tritthart, Prof. Tim Hosenfeldt von Schaeffler, Judith Jochmann vom Amt für Stadtmarketing und viele mehr. Sie alle sprachen sich für „null Toleranz" bei Missbrauch und Gewalt aus, ob physisch oder im digitalen Raum sowie das Grundrecht auf Unversehrtheit.

Viel zu wenig sei bislang von den Forderungen der Istanbul-Konvention realisiert worden, kritisiert die Union deutscher Zonta Clubs anlässlich des jährlich wiederkehrenden Aktionstags gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Gewalt an Frauen werde noch immer als Randphänomen verharmlost. Jede Gewalttat solle jedoch unverzüglich angezeigt werden, für Erlangen-Höchstadt direkt bei der Staatsanwaltschaft Zweigstelle Erlangen unter der E-Mail-Adresse poststelle@sta-nfue.bayern.de

Die Zonta-Frauen, Teil einer weltweit tätigen Organisation mit Konsultationsstatus bei den Vereinten Nationen, bauen heuer wie voriges Jahr zum Tag in Orange, Samstag, 25. November einen Marktstand auf der Herzogenauracher Hauptstraße auf, informieren ab 9.30 Uhr in Gesprächen und mit Flyern, bieten kleine Leckereien an.

Überdies wird eine Ausstellung mit Infotafeln und Gemälden der Erlanger Künstlerin Marion Albrecht an der Aurach-Promenade ab Kuwe-Steg zu sehen sein. Die Künstlerin eröffnet die bis 10. Dezember dauernde Präsentation um 10 Uhr und erläutert ihre Werke.

 

PLAKATIVES SIGNAL GEGEN GEWALT

Die optisch auffällige Sitzbank wurde in der Schreinerwerkstatt der Laufer Mühle eigens angefertigt.
Auf der Bank angebracht sind auch Adressen von Einrichtungen, an die sich Frauen in Fällen von Gewalt wenden können.

 

VIDEOS

 Interview with Herzogenaurach's current president Karin Hesse about the 'Zonta says NO' campaign.

 

 

 Bericht - ab 3,30 min - über die Aktion "Zonta says NO" in Herzogenaurach